Der Landseer
Der Landseer
Seinen Ursprung findet der Landseer in Neufundland.
Ihren Namen verdankt die Rasse dem englischen Maler „Sir Edwin Landseer“ (1802 – 1873), der diese imposanten Hunde immer wieder als Motiv wählte.
Der Landseer soll den Eindruck eines großen, harmonisch aufgebauten Hundes hervorrufen.
Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 72 – 80 cm und ein Gewicht von 60 – 75 kg.
Hündinnen eine Schulterhöhe von 67 – 72 cm und ein Gewicht von 40 – 55 kg.
Der Landseer ist stark auf den Menschen bezogen und sehr anhänglich. Wichtig für ihn ist ein fester Platz in der Familie. Er braucht unbedingt die Nähe zu seinem Menschenrudel, möchte immer und überall dabei sein. Es gibt kaum etwas Schlimmeres für ihn als von den Aktivitäten seiner Leute ausgeschlossen zu werden.
Ein Haus mit einem eingezäunten Grundstück, wo er sich ungehindert bewegen darf, ist die ideale Voraussetzung für einen Landseer. Zwingerhaltung würde ihn psychisch verkümmern lassen. Auch für eine Etagenwohnung ist der Landseer auf Grund seiner Größe und seiner Bewegungsfreude nicht geeignet.
Seine guten Eigenschaften kann der Landseer jedoch nur entwickeln, wenn er in sehr engem Kontakt mit seiner Familie lebt. Er braucht von Anfang an eine liebevolle, aber stets konsequente Erziehung und einen Partner, der im klar seine Grenzen zeigt. Nur so kann sich der Landseer zu einem idealen, zuverlässigen und anhänglichen Familienhund entwickeln.
Für eine gute Sozialisierung ist es sehr zu empfehlen schon frühzeitig eine gute Welpenspielgruppe zu besuchen. Die meisten Landseer sind sehr lernwillig, bei entsprechender Ausbildung ist das Ablegen einer Begleithundeprüfung für sie kein Problem. Der Ausbilder sollte aber unbedingt mit den besonderen Anforderungen, die ein großer Hund stellt, vertraut sein. Der Landseer eignet sich nicht für eine Ausbildung zum Schutzhund. Bei guter Bindung an seinen Menschen wird der Landseer diesen auch beschützen, da er über einen natürlichen Schutztrieb verfügt und zu selbstständigem Handeln neigt.
Er ist ein selbstbewusster und aufmerksamer Hund, der nicht ohne Grund bellt.
Bei seinen täglichen Spaziergängen ist der Landseer ein aufmerksamer, freudiger Begleiter. Ein Landseer will gefordert sein, da er sehr unternehmungslustig und lernfreudig ist. Seine größte Leidenschaft ist das Schwimmen. Die Wasserarbeit kommt daher seinem Wesen sehr entgegen. Auf Grund seiner Größe und Kraft eignet er sich bei entsprechender Ausbildung gut zum Wasserrettungshund.
Landseer sind, wie alle großen Hunde, ausgesprochene „Spätentwickler“. Erst im Alter von ungefähr 3 Jahren ist ein Landseer körperlich und charakterlich voll entwickelt.
Das Fell des Landseer bedarf einer regelmäßigen und sorgfältigen Pflege. Mit dem Bürsten und Kämmen sollte bereits im Welpenalter angefangen werden.
Ein konsequent erzogener und gepflegter Landseer ist eine Augenweide, fällt nirgends unangenehm auf und kann seinen Besitzer fast überall hin begleiten.